Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

#25/15 – UK–OpenAI-Deal: Verkauft Großbritannien seine digitale Souveränität für Versprechen?

Worum es geht!
Am 21. Juli 2025 schloss das DSIT mit OpenAI ein Memorandum of Understanding: groß in der Ambition, klein in der Verbindlichkeit. Es fehlen einklagbare Pflichten, Sanktions- und Streitbeilegungsmechanismen sowie klare Haftungsregeln – besonders kritisch in Justiz, Sicherheit, Gesundheit und Bildung.

Die Kernprobleme – prägnant:

  • Recht & Governance: Unverbindlichkeit erzeugt Verantwortungsdiffusion. Entscheidungen werden faktisch algorithmisch beeinflusst, ohne robuste öffentliche Kontrolle.
  • Datensouveränität: UK/EU-Datenschutz kollidiert mit US-Zugriffsrechten (CLOUD Act, FISA §702). Datenlokalisierung allein neutralisiert das nicht.
  • Lock-in-Risiken: Proprietäre Modelle und APIs erhöhen Wechselkosten (Retraining, Schnittstellen, Datenkonvertierung). Exit-Szenarien bleiben vage; Kostenschätzungen sind unsicher, aber potenziell hoch.
  • Ökonomie & Wettbewerb: Großzügige öffentliche Vorleistungen treffen auf überwiegend prospektive Zusagen. Gefahr der Marktverzerrung zulasten heimischer Anbieter.
  • Demokratie & Akzeptanz: Opaque Modellentscheidungen und geringe parlamentarische Kontrolle unterminieren Legitimation.

Was jetzt nötig ist

  1. Verbindliche Mindeststandards in nachgelagerten Verträgen: Transparenz-, Audit- und Haftungsklauseln; klare Regeln für Daten- und IP-Nutzung.
  2. Multivendor-Strategie & offene Standards: Interoperabilität sichern, zweite Bezugsquelle technisch/vertraglich vorbereiten.
  3. Datenschutz „by design“: strikte Datenklassifizierung, Minimierung personenbezogener Daten, kontrollierte Zugriffe.
  4. Gestufte Pilotierung mit Abbruchkriterien: belastbare KPIs vor Skalierung; Total-Cost-of-Ownership über 5–10 Jahre.
  5. Demokratische Kontrolle stärken: regelmäßige Berichte, unabhängige Audits, Einbindung von Zivilgesellschaft und Fachexpertise.

Zum Schluss
Innovation braucht Geschwindigkeit – aber nicht um den Preis dauerhafter Abhängigkeiten. Wer Souveränität sichern will, verankert Governance, Wettbewerb und Datenhoheit vor der Skalierung.


Hören Sie eine Audio-Zusammenfassung des Beitrags.

Von: Olaf Dunkel – https://www.olafdunkel.de

© 2025 Dieser Beitrag beruht auf eigenständiger Recherche und Analyse diverser Quellen;
eine KI leistete lediglich sprachliche Unterstützung, die inhaltliche Verantwortung trägt ausschließlich der Autor.

Lesen Sie den ausführlichen Beitrag (54 Seiten): https://olafdunkel.de/wp-content/uploads/2025/08/Kritische-Analyse-des-UK–OpenAI-MoU-Juli-2025.pdf

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert