Die Bundesregierung hat mit der Modernisierungsagenda ein ambitioniertes Reformprogramm für Staat und Verwaltung gestartet. In einer zwölfteiligen Beitragsserie werde ich Chancen, Widersprüche und Erfolgsbedingungen dieser Agenda analysieren. Dieser erste Beitrag bietet einen Überblick und setzt Maßstäbe für die kommenden elf Beiträge. Beitrag 1 von 12, von Olaf Dunkel – http://www.olafdunkel.de…
olafdunkel.de
Die technologische Entwicklung bis 2026 wird durch sechs fundamentale Metatrends geprägt, die eine beispiellose Konvergenz verschiedener Technologiefelder auslösen und zu systemischen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft führen. Diese Metatrends entstehen nicht isoliert, sondern verstärken sich gegenseitig und schaffen neue Paradigmen für Produktivität, Interaktion und Wertschöpfung. Der strategische Erfolg von Organisationen…
Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) stellt Unternehmen heute vor erhebliche Herausforderungen, obwohl bereits 78 % der Unternehmen KI-Lösungen nutzen. Nur etwa 1 % dieser Implementierungen gelten jedoch als vollständig ausgereift. Dieser bemerkenswerte Unterschied zwischen Adoption und Reife, bekannt als „Reifegrad-Paradoxon“, fordert Führungskräfte dazu auf, die Strategien ihrer KI-Anbieter kritisch zu…
Deutschlands Verwaltung träumt seit Jahren vom digitalen Durchbruch. Nach gescheiterten Projekten wie De‑Mail oder der holprigen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) soll nun das Nationale Once‑Only Technical System (NOOTS) den gordischen Knoten zerschlagen. Befürworter sprechen von einer „Datenautobahn“, die Register sicher verknüpft und Antragsprozesse automatisiert . Doch kann ein einzelnes System tatsächlich…
Warum Algorithmen systematisch gegen internationale Studierende diskriminieren Stellen Sie sich vor, Sie sind ein brillanter Student aus Südkorea, bewerben sich an einer amerikanischen Elite-Universität und schreiben den perfekten Essay. Doch anstatt Bewunderung zu ernten, werden Sie verdächtigt, eine KI wie ChatGPT benutzt zu haben – einfach nur, weil Ihr Name…
Die neueste Forschung zu Large Language Models (LLMs) klingt wie Science-Fiction: KI-Systeme, die strategisch planen, Gegner austricksen und sogar spontan lügen, um ihre Ziele zu erreichen. Gemini verhält sich „strategisch rücksichtslos“ und exploitiert kooperative Partner, während GPT-4 hochkooperativ agiert und Claude als „vergebungsbereitester Reziprokator“ auftritt. Doch bevor wir uns von…